TOP - Magazin

Dietermüller Bild´er´finder Sternzeichen Zwilling

 

Er kann nicht anders, es gibt ihn zweimal. Im Schulterschluß mit sich selbst lebt er zwei Leben, identifiziert sich mit seinen beiden gegensätzlichen Charakteren. Ein schizophrener Künstler ist er keineswegs, aber ein wenig anders, in sich verschoben, ein typischer Zwilling, das ist er wohl. Der eine Zwilling charakterisiert sich durch stete Eigenwilligkeit, war immer schon Maler, 10 Jahre lang Rockmusiker, zeitweilig Gastronom. Kurz, ein Querdenker mit Protestgebaren, der nur langsam ruhiger wird. Der andere Zwilling ist immer „vernünftig geblieben", geprägt durch das gutbürgerliche, eher konservative Elternhaus.

 

Nach der Realschule absolvierte der gebürtige Saarlouiser Dietermüller eine Ausbildung als Plakatmaler und Schauwerbegestalter bei Emil Leitges, u. a. ein Maler von exzellenten mediterranen Seestücken. Von ihm hat er die Grundkenntnisse klassisch-handwerklicher Malerei erworben. Jahre später spezialisierte er sich unter anderem auf die Kulissenmalerei. Etliche Großformate, hunderte von Metern bemalter Leinwand waren eine ausgezeichnete Übung verschiedenster Maltechniken. Diverse Grafikkurse folgten. Es wurde vieles gelernt und vieles gemacht, vom Plakat für die Rockband bis zum LP-Cover, vom Titelblatt eines Buches bis zur Grafik für das Saarbrücker Staatstheater oder der Kulissenmalerei für das Städtische Museum Saarlouis.

Vor etwa 10 Jahren wurde ihm die Position als Werbeleiter in der Lebensrnittel-Industrie angeboten. Eine neue Herausforderung, die einer der Zwillinge annahm. Es ist der tägliche, oft kreative, oft stressige Umgang mit nahezu sämtlichen Instrumenten der Werbung, der ihn nach wie vor reizt. Immer war da aber der andere Zwilling, der die freie künstlerische Tätigkeit nie aufgeben wollte. So ist es ihm glücklicherweise möglich geworden, den Arbeitsplatz umzuwandeln in eine Teilzeitstelle. Es bleibt also Zeit für die Malerei, und eigentlich könnte er zufrieden sein, wäre da nicht der Hang zur künstlerischen Perfektion, der ihn nicht zur Ruhe kommen läßt.

 

1992, nach einer mehrwöchigen Mitarbeit bei Rainer-Maria und Markus Latzke - zwei herausragenden Freskenmalern mit prominenter Klientel und internationalen Aktivitäten - kam für Dietermüller das Angebot, bei den Latzke-Brüdern einzusteigen. Trotz der märchenhaften Verdienstaussichten lehnte er ab, denn es schien ihm kein Zustand zu sein, den Großteil des Jahres in Hotels zu verbringen. Fresken malt man eben vor Ort.

 

In der Kindheit gab es zwei besondere Interessen: das Malen und die Biologie. In der Schule zeichnete er mit Vorliebe Karrikaturen von Schülern und Lehrern und interessierte sich eigentlich nur für den Zeichenunterricht. Ab etwa 14 Jahren malte er verschiedenste Bildmotive, vom Blumenstrauß bis zur Portraitkopie von El Greco. Seine Tempera-Bilder auf Leinwand fanden reißenden Absatz, billig verkauft oder verschenkt an Freunde. Mit etwa 16 Jahren entdeckte er den dalischen Surrealismus. Er war begeistert, denn das war es, was er unbewußt gesucht hatte: provozierende Fantasie und handwerkliche Perfektion. Infolge dieser Entdeckung ersetzten Aquarell- und Gouachefarben vorübergehend die Malerei mit Kasein-Tempera. Es entstanden surreale und sozialkritische Bilder. Dann, ab 1975, folgte eine gemalte Bestandsaufnahme der eigenen Person und ihrer Umwelt, die Spiegelung des Einzelnen und damit zugleich des Menschen im Allgemeinen. Es entstand eine Serie aufwendig gemalter Tafelbilder in Harzöl und Acryl, die er unter dem Begriff „Subjektiver Realismus" zusammenfaßt, sowie einige wenige Plastiken und Halbreliefs. Im Laufe der Jahre führte die Auseinandersetzung mit den Maltechniken über die Wiener Schule zum Manierismus und der Renaissance, der Hochblüte handwerklicher Malkunst. Er wollte technisch so malen können wie Leonardo da Vinci, nicht wie die Modernen. Dieser Umstand manifestierte sich in wochenlanger akribischer Arbeit an einzelnen Bildern. Ab 1991 wurden manche Bildmotive weniger streng im voraus geplant. Sie entwickelten sich mehr aus der Farbe heraus. Doch immer noch steht der Mensch im Mittelpunkt.

 

In all den Jahren hatte er sein Auskommen durch  Kunsthandwerk und Grafik, und später dann in der Werbeleitung als „kreativer Schreibtischtäter". Die Malerei war somit frei für ihn von jedem Zwang zum Broterwerb. Im Grunde aber ein nachteiliger Umstand, denn nur durch häufiges Ausstellen  wird ein größerer Bekanntheitsgrad erreicht. Ausstellungen kamen in der Regel nur auf Drängen der Freunde zustande: Im Hofhaus Beaumarais, in der katholischen Akademie Trier, in der neuen Universität Heidelberg, im Rathaus St. Johann in Saarbrücken oder in der Villa Fayence in Wallerfangen. Dort hängt zur Zeit noch als Leihgabe ein größeres Bild von ihm, das in Zusammenarbeit mit dem befreundeten venezianischen Maler Lorenzo entstanden ist. Es ist auch nicht ganz einfach, wenn der eine Zwilling beispielsweise bei einem Kölner Galeristen ausstellen möchte und zeitgleich der andere Zwilling vom Saarland aus werbliche Produkteinführung oder bundesweite Messeplanung zu realisieren hat ... aber wie sollte es bei einem „Zwilling" anders sein ?

 

TOP - Magazin Pressebericht, Herbst 1994

 

Nachtrag: Seit 1997 ist Dietermüller ausschließlich als freischaffender Künstler tätig.